(0 73 61) 97 71-200 (Gebäude A: Klassen 1-6) und (0 73 61) 97 71-100 (Gebäude B: Klassen 7- 10) poststelle@kks-aa.schule.bwl.de

Ende April nahmen die Klassen 3a, 3b und 4a an einem besonderen Training teil: „Stark auch ohne Muckis“. Ziel war es, die sozialen Kompetenzen der Kinder zu fördern, ihr Selbstvertrauen zu stärken und einen respektvollen Umgang miteinander zu vertiefen.

Angeleitet wurden die Kinder von Andreas Rysavy, der seit mehreren Jahren zertifizierter Trainer des Programms ist und schon zahlreiche Selbstbehauptungs- und Resilienzkurse in Schulen durchgeführt hat.

Ein zentrales Thema war der Selbstwert. Dabei lernten die Kinder, dass jeder Mensch wertvoll ist, so wie er ist. Dieses Bewusstsein stärkt das Vertrauen in die eigene Person und unterstützt Kinder dabei, sich in der Klassengemeinschaft wohl und sicher zu fühlen. Jedes Kind durfte einen kleinen Stein mit nach Hause, der sie immer an ihre innere Stärke und das Selbstbewusstsein erinnern soll.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Körpersprache. In praktischen Übungen wurde gezeigt, wie Körperhaltung und Blickkontakt dabei helfen können, selbstbewusst aufzutreten – sowohl in alltäglichen Situationen als auch in Konflikten.

Gerade im Schulalltag kommt es immer wieder zu Spannungen und Konflikten. Deshalb wurde auch das Thema „cool bleiben“ besprochen: Wie kann ich ruhig bleiben, wenn mich jemand nervt oder beleidigt? Was hilft, wenn mich etwas ärgert? Wann hole ich mir Hilfe bei einer erwachsenen Person? Mithilfe von Rollenspielen, Übungen, Sprüchen und Symbolen lernten die Kinder, wie sie sich in solchen Situationen richtig verhalten, klar kommunizieren und ihr Ziel im Blick behalten können.

Abschließend hatten auch die Eltern die Gelegenheit Hr. Rysavy beim dazugehörigen Elternabend am 12. Mai 2025 kennenzulernen und ein paar wertvolle Tipps in ihren Familienalltag mitzunehmen.

Fazit: Das Klassentraining „Stark auch ohne Muckis“ und der Elternabend waren ein voller Erfolg. Die Kinder haben nicht nur viel über sich selbst gelernt, sondern auch, wie wichtig Respekt, Klarheit und Zielstrebigkeit im Schulalltag sind. Eine starke Gemeinschaft beginnt mit starken Kindern.

Finanziert wurden die Klassentrainings mithilfe des Förderprogramms „Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz“ 
im Rahmen des Masterplan Kinderschutz vom Land Baden-Württemberg.