Kompetenz-Analyse
Eigene Stärken erforschen.Kompetenz-Analyse
Zielgruppe
Die Kompetenzanalyse Profil AC analysiert fachliche und überfachliche Kompetenzen. Das Verfahren wird in verschiedenen Schularten mit Jugendlichen ab der 7. Klasse durchgeführt. Seit dem Schuljahr 2010/2011 wird sie an allen Werkrealschulen / Hauptschulen verbindlich durchgeführt.
Einsatzmöglichkeiten
1. Berufsorientierung
Das individuell erstellte Kompetenz- und Interessenprofil kann dazu verwendet werden, Aussagen bezüglich beruflicher Eignungen und Interessen des jeweiligen Teilnehmenden zu treffen, um damit eine gezieltere berufliche Orientierung zu ermöglichen.
2. Zur individuellen Förderung
Das individuelle Kompetenzprofil ermöglicht dem Teilnehmenden eigenen Stärken und Entwicklungspotenziale kennenzulernen. Gemeinsam mit dem Anwender kann der Lehrer darauf aufbauend einen individuellen Förderplan ausarbeiten.
3. Von folgenden Kompetenzen werden fünf analysiert
Mit Beobachtungsaufgaben werden ermittelt: | |
Sozialkompetenz WRS |
Kommunikationsfähigkeit Kritik- und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit |
Personale Kompetenz WRS |
Durchhaltevermögen Selbständigkeit Ordentlichkeit Verantwortungsfähigkeit |
Methodenkompetenz WRS |
Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Präsentationsfähigkeit Informationstechnische Fähigkeit |
Fachliche Basiskompetenz WRS | Feinmotorische Fähigkeiten Arbeitstempo Arbeitsgenauigkeit |
Mit Tests am PC und Fragebögen: | |
Kognitive Basiskompetenz | Konzentrationsfähigkeit Selbständigkeit Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken |
Schulische Basiskompetenz WRS | Umgang mit deutscher Schriftsprache Umgang mit Rechenoperationen Umgang mit englischer Schriftsprache |
Berufsfeldbezogene Kompetenz | Handwerklich-technische Fähigkeit Kaufmännisch-verwalterische Fähigkeit Sozial-pflegerische Fähigkeit Hauswirtschaftlich-gastronomische Fähigkeit |
BerufsinteressenMotive | 12 Berufsfelder Kontaktmotiv / Leistungsmotiv |
4. Ablauf
Die Lehre stellen aus einer Auswahl von Aufgaben je nach Bedarf, Rahmenbedingungen und Teilnehmergruppe zusammen. Anschließend werden die ausgewählten Beobachtungsaufgaben, Tests und Fragebögen mit den Teilnehmenden durchgeführt. Die Fremdeinschätzung durch die Lehrer mittels Beobachtungsaufgaben basiert auf der zeitlichen Trennung von Beobachtung und Beurteilung. Erst im Anschluss werden in einer Beobachterkonferenz die Urteile mehrerer Beobachter zusammengeführt. Zusätzlich zu Test- und Fragebogenergebnissen und Fremdeinschätzung beurteilen die Schüler ihre Kompetenzen in Form einer Selbsteinschätzung am PC selbst. Das Ergebnis aus Fremd- und Selbsteinschätzung ergibt das individuelle Kompetenzprofil jedes Schülers, das als Grundlage für ein Beratungsgespräch dient; hier können Förderempfehlungen oder Empfehlungen zur beruflichen Orientierung besprochen werden.